NGC-Zero
Masterarbeit in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Fachbereich Fahrzeugkonzepte
Wie sieht Mobilität aus, die nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich ist? Das “NGC-Zero”-Projekt bringt innovative Ansätze ins Spiel: Materialien, die recycelt werden können, langlebige Bauteile und ein Design, das Nachhaltigkeit sichtbar macht. Das Ergebnis? Ein Fahrzeug, das den Lebenszyklus neu denkt.
CO₂-Emissionen, Ressourcenverbrauch, Verkehrschaos – die Liste der Herausforderungen im Individualverkehr ist lang. Genau hier setzt das NGC-Zero an: Mit cleveren Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft und einem Design, das auf urbane Mobilität zugeschnitten ist, wird ein Zeichen für nachhaltige Veränderungen gesetzt. Für das NGC-Zero wurden recycelte Materialien wie Aluminium und E-TPU genutzt. Warum? Weil sie die Umwelt schonen und trotzdem robust und vielseitig sind. Diese neuartigen Werkstoffe zeigen, dass Nachhaltigkeit und Funktionalität Hand in Hand gehen können.
Nachhaltig, funktional, zeitlos
1. Symmetrie: Weniger Bauteile, mehr Effizienz
Symmetrie ist nicht nur eine Frage der Ästhetik – sie macht das Design einfacher und effizienter. Gleichteile für Front und Heck? Check. Dadurch wird nicht nur die Produktion schlanker, sondern auch die Reparatur und Logistik einfacher. Alles sitzt, passt und funktioniert perfekt.
2. Reduktion: Weniger ist mehr
Warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht? Die Anzahl der Bauteile wird beim NGC-Zero auf das Wesentliche reduziert. Weniger Komponenten bedeuten weniger Energie bei der Herstellung, weniger Aufwand bei der Montage und weniger Hürden beim Recycling. Das spart Ressourcen – und sieht dabei noch modern aus.
3. Langlebigkeit: Teile, die durchhalten
Bauteile, die länger halten, sind nachhaltiger – logisch, oder? Beim NGC-Zero wurden Materialien und Konstruktionen entwickelt, die robust und langlebig sind. Das bedeutet: weniger Reparaturen, weniger Abfall und ein Fahrzeug, das seine Kilometer mühelos meistert.
4. Kommunikation: Nachhaltigkeit, die man sehen kann
Hier wird nichts versteckt: Klare, authentische Materialien ohne unnötige Oberflächenveredelung zeigen direkt, woraus das Fahrzeug gemacht ist. Das sieht nicht nur gut aus, sondern macht das Recycling später viel einfacher. Transparentes Design für eine nachhaltige Botschaft.
5. Leichte Trennbarkeit: Einfacher, wenn’s drauf ankommt
Reparatur, Wartung oder Recycling? Kein Problem. Die Bauteile des NGC-Zero sind so konstruiert, dass sie leicht getrennt und wiederverwertet werden können. Standardisierte Verbindungspunkte und kompatible Materialien machen’s möglich – für maximale Effizienz bis zum letzten Schritt.
Das Design des NGC-Zero: Funktionalität trifft Nachhaltigkeit
Das Design des NGC-Zero macht Schluss mit Kompromissen zwischen Ästhetik, Funktionalität und Umweltbewusstsein. Jeder Winkel, jedes Material und jede Form wurde durchdacht, um ein Fahrzeug zu schaffen, das nicht nur innovativ, sondern auch zukunftsfähig ist.
1. Kompakte Abmessungen für urbane Mobilität
Mit einer Länge von 3724 mm und einer Breite von 1780 mm ist das NGC-Zero wie gemacht für die Stadt. Es passt in enge Parklücken, navigiert mühelos durch dichten Verkehr und bietet dennoch überraschend viel Platz im Innenraum. Funktionalität und Komfort stehen hier im Einklang.
2. Klare, reduzierte Formen
Das Exterieur setzt auf eine minimalistische Designsprache mit klaren Linien und einfachen Geometrien. Warum? Reduktion bedeutet nicht nur weniger Materialverbrauch, sondern auch eine optimierte Produktion. Das Ergebnis: ein modernes, zeitloses Design, das Effizienz ausstrahlt.
3. Gleichteilekonzept: Form folgt Funktion
Ein Highlight des Designs ist das konsequente Gleichteilekonzept. Front und Heck nutzen identische Bauteile – ein genialer Ansatz, der die Produktionskosten senkt, die Logistik vereinfacht und den Recyclingprozess optimiert. Was gleich aussieht, funktioniert auch gleich – ganz ohne Abstriche.
4. Symmetrie für mehr Nachhaltigkeit
Symmetrie spielt eine Schlüsselrolle im Design. Ob Türen, Verkleidungen oder andere Bauteile – die symmetrische Konstruktion sorgt für weniger Varianten und damit für eine schlankere Fertigungskette. Das spart Energie, Zeit und Ressourcen.
5. Sichtbare Materialien – Ehrlichkeit im Design
Beim NGC-Zero bleibt nichts verborgen. Recycelte Aluminiumteile, expandiertes TPU und Kunststoffe zeigen sich unverfälscht. Durch den Verzicht auf aufwendige Beschichtungen wird die Nachhaltigkeit nicht nur gelebt, sondern sichtbar gemacht – das Design wird zur Botschaft.
6. Funktionale Details für den Alltag
Das Design ist nicht nur nachhaltig, sondern auch durchdacht bis ins Detail. Stoßabsorbierende Zonen aus E-TPU bieten Schutz und Flexibilität, während die glatten Oberflächen Reinigung und Pflege erleichtern – perfekt für den urbanen Einsatz.
7. Innenraum: Großzügigkeit trotz Kompaktheit
Im Inneren des NGC-Zero wird kein Platz verschwendet. Durch die clevere Dimensionierung nach DIN 33402-2 bietet das Fahrzeug maximalen Komfort für Insassen, ohne Kompromisse bei den kompakten Außenmaßen einzugehen.
8. Zeitlos, nicht kurzlebig
Das Design des NGC-Zero ist auf Langlebigkeit ausgelegt – optisch und funktional. Klare Formen und hochwertige Materialien trotzen Trends und machen das Fahrzeug zu einem Begleiter, der über Jahre hinweg überzeugt.
100 % Recycling, 0 % Kompromisse: Das NGC-Zero macht vor, wie Mobilität von morgen aussehen kann. Mit einer klaren Ausrichtung auf Kreislaufwirtschaft zeigt es, dass nachhaltige Innovation nicht nur möglich, sondern auch nötig ist.